Capitalism and asylums: antipsychiatry and the Sozialistisches Patientenkollektiv Heidelberg

Radio Q, which is animated by students from several German universities, has produced a feature on the Sozialistisches Patientenkollektiv Heidelberg (SPK). The SPK was one of the most radical antipsychiatric movements in Europe.

To listen to the feature, click here.

To get more information on the SPK, click here.

One thought on “Capitalism and asylums: antipsychiatry and the Sozialistisches Patientenkollektiv Heidelberg

  1. Suzanne Altmann says:

    Beim Lesen bzw. Hören Ihres Beitrags war ich recht irritiert, wird doch mit keinem Wort erwähnt, dass das SPK als SPK/PF(H) nie aufgehört hat zu existieren und weiterhin aktiv ist, inzwischen weltweit sogar.

    Mindestens genauso irritierend ist es, dass Sie ausgerechnet eine Frau Schiller zum SPK zu Wort kommen lassen. Musste Frau Schiller doch als Mitglied der RAF allen SPK-Inhalten zwingend bis zur Tötung abschwören – was sie auch getan hat. RAF-Parole: „Weg mit dem Patientenscheiß!“

    Dass der Buchstabensalat, der hier aus Frau Schillers und Herrn Kerstings Behauptungen zusammengemischt wird, völlig außer Verhältnis ist zum SPK mit seinem Krankheitsbegriff, wird jedem klar beim Lesen folgenden Textes:
    http://spkpfh.de/Errata2.htm

    Allen denjenigen, die ein lebendiges Gefühl für die Atmosphäre im SPK 1970/71 entwickeln möchten, denen empfehle ich den englisch-sprachigen Text „SPK indeed – What the SPK really did and said“:
    http://spkpfh.de/SPK_Indeed_Information.htm
    bzw.
    http://spkpfh.de/Long_Letter.htm

    Und wer sich für die Geschichte und den Geschichtsbegriff von SPK/PF(H) interessiert, der kann das ausführlich nachlesen in der „Geschichte der Patientenfront. Grundgipfellagiges, Ergänzendes, Frakturen“:
    http://spkpfh.de/Geschichte_der_Patientenfront.htm

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s