
The program for the workshop ‘Materielle Kulturen der Psychiatrie” is now available. The worksop takes place on 2-4 May 2018 in Hamburg.
Materielle Kulturen der Psychiatrie. Internationale Tagung des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin Hamburg in Kooperation mit der Universität Luxemburg und der Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg
Veranstalter: Monika Ankele, UKE Hamburg, und Benoît Majerus, Universität Luxemburg
Objekte wie Zwangsjacken, Gitterbetten und Fixiergurte prägen bis heute unsere Vorstellungen von psychiatrischen Einrichtungen und ihrer Geschichte. Es sind wirkmächtige Objekte, die oft stellvertretend für den historischen Ort der Psychiatrie und den Umgang mit Menschen an diesem Ort stehen. Doch was wissen wir tatsächlich über das „soziale Leben“ dieser und auch weniger herausragender Objekte im Alltag psychiatrischer Institutionen sowie allgemein über die materiellen Kulturen der Psychiatrie? Dieser Frage geht die internationale Tagung „Materielle Kulturen der Psychiatrie“ mit Vorträgen, künstlerischen Interventionen, Performances und einer Ausstellungsinstallation nach. Eröffnet wird die Tagung am 2. Mai 2018 um 17Uhr30 im Medizinhistorischen Museum Hamburg. Der Eintritt ist frei!
Mittwoch, 2. Mai 2018, Eröffnung der Tagung
Institut für Geschichte und Ethik der Medizin des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf / Medizinhistorisches Museum Hamburg |
17:00 R e g i s t r i e r u n g
17:30 B e g r ü ß u n g u n d E i n f ü h r u n g
Monika Ankele / Benoît Majerus, Materielle Kulturen der Psychiatrie
K ü n s t l e r i s c h e F o r s c h u n g z u m a t e r i e l l e n K u l t u r e n d e r P s y c h i a t r i e
18:00-20:00
Kirsi Heimonen (University of Arts Helsinki) / Sari Kuuva (University of Jyväskylä), Corridor that moves. Bringing forth the materiality of objects of mental hospital. Approaches to artistic research and study of visual culture
Michelle Williams Gamaker (Goldsmiths College, University of London) / Violeta Paez Armando (Hamburg) / Hazal Kaygusuz (Berlin), Psychogeographic Explorations of the Body: The Effectiveness of Symbols
Mascha Deneke (Hamburg), Öl auf Leinwand: Das k. k. Hofoperntheater baut für die Irrenanstalt. Eine Isolationszelle als Modell in 1:25, basierend auf den Beschreibungen von L. Schlager (1883)
Christine Rehders, Fassung finden. Ausstellungsinstallation im Großen Sektionssaal
David Reumüller, ohne Titel. Videoloop im Kleinen Sektionssaal
Künstlerische Interventionen von Stephanie Lange / Anne Wilk / Lydia Oertelt / Kai Schlawin / Viviane Stopp / Daniela Hoge (Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg)
Donnerstag, 3. Mai 2018
Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Hamburg |
09:45-12:00 T r a n s f o r m a t i o n e n
Moderation: Heinz-Peter Schmiedebach (Historisches Kolleg, München)
Anna Urbach (Otto-von-Guericke Universität Magdeburg) / Kerstin Reichelt (Magdeburg), Bedecken, zerreißen, enthüllen – Stoffszenen aus der „Irrenanstalt“. Dokumentartheater mit Franziska Heitmann, Josephine Runge, Jakob Leander Schulte, Jonathan Stahl
Martina Wernli (Universität Frankfurt), Die Lehre der Schlüssel. Objekte der Psychiatrie zu Beginn des 20. Jahrhunderts
Lisa Landsteiner (Universität Halle-Wittenberge), Have a seat! Kulturwissenschaftliche Annäherungen an den Gegenstand des Stuhls am Ort der Psychiatrie
Raja, Goltz (Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg), Have a seat. Performance
12:00-13:00 Mittagspause
13:00-15:00 K o n t a k t z o n e n
Moderation: Philipp Osten (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf)
Marianna Scarfone (Université de Strasbourg), Behind the cloakroom door. Patients’ lives through clothes and personal belongings
Natalie Mullen (University of Lancaster), Clocks, clothing and tea-cups: patient agency through the material world of Lancaster County Asylum, 1840-1915
Ian Tucker (University of East London) / Laura McGrath (University of East London), Objects of feeling in a forensic psychiatric environment
15:00-15:45 Kaffeepause
15:45-17:45 M a t e r i e l l e P h ä n o m e n e
Moderation: Monika Ankele (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf)
Karin Eli (Oxford University) und Anna Lavis (University of Birmingham), Anorexia nervosa and the materialities of mental health
Maia Isabelle Woolner (University of California), Materializing time and temporality in modern francophone psychiatry
Kai Sammet (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf), Stumme „Nacht des Wahnsinns“: Licht und Beleuchtung, Stimme, Geräusche und Raum in C.F.W. Rollers „Die Irrenanstalt nach allen ihren Beziehungen“, 1831
18:00 P e r f o r m a n c e
Kirstin Burckhardt mit Lara Bogatay, Daniela Böttcher, Dinah Büchner, Marie Golücke, Sophia Guttenhöfer, Raha Emami Khansari, Nicola Riede, Thin Sheets. Performance im Großen Sektionssaal
Freitag, 4. Mai 2016
Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Hamburg |
9:00-9:40 Ö k o n o m i e n
Moderation: Benoît Majerus (Universität Luxemburg)
Elena Llinas (Tulane University, New Orleans), Food wars among the mad: science, corruption, and class in Mexico’s city asylum, 1850-1910
09:40-11:40 A p p a r a t u r e n
Moderation: Eva Brinkschulte (Otto-von-Guericke Universität Magdeburg)
Anatole Le Bras (Centre d’histoire de Sciences Po, Paris), “Le cabanon des fous.” Uses of the shed as a confinement device for the insane in household, hospital and colonial settings (France and its empire in the second half of the 19th century)
Novina Göhlsdorf (Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Berlin), The Magical Device. Temple Gardins “Umarmungsmaschine”
Max Gawlich (Universität Heidelberg), Materialität in der Therapie. Körper, Apparate und Räume der Elektrokrampftherapie
11:40-12:15 “A g e n t s o f h e a l i n g”
Moderation: Monika Ankele (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf)
Ute Oswald (University of Warwick), ‚Healthful Indulgences’: Recreational objects and spaces in the 19th c. British asylum
12:15-13:00 Mittagspause
13:00-14:20 “A g e n t s o f h e a l i n g”
Moderation: Monika Ankele (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf)
Linnea Kuglitsch (University of Manchester), “Music, Flowers [and] Open Air”: Exploring the connections between patient, cure, and the natural world at the historic asylum
Stefan Wulf (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf), Das Klavier in der psychiatrischen Anstalt
14:20-14:30 Pause
14:30-15:50 M a t e r i e l l e R e k o n f i g u r a t i o n e n
Moderation: Benoît Majerus (Universität Luxemburg)
Louise Hide (Birkbeck University of London), Watching the Box: The introduction of television and its impact on psychiatric wards, 1950s-70s
Hannah Proctor (ICI Berlin), Instruments of disalienation. The material cultures of radical psychiatry
15:50-16:10 Verabschiedung und Ende der Tagung
Der Eintritt ist kostenlos.
Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Die einzelnen Tage werden mit 3 bzw. 8 Punkten für das Fortbildungszertifikat der Ärztekammer Hamburg bewertet.
Adresse:
Institut für Geschichte und Ethik der Medizin /
Medizinhistorisches Museum Hamburg
(Gebäude N30b; „Fritz Schumacher Haus“)
Martinistraße 52 (Seiteneingang über Frickestraße / Ecke Schedestraße nehmen)
20246 Hamburg
Kontakt:
m.ankele@uke.de
2 thoughts on “Workshop program ‘Materielle Kulturen der Psychiatrie’ available”