30.10.15 10.00 Uhr |
Conference Opening/ Begrüßung Maike Rotzoll, Frank Grüner, Georg Lilienthal, Wolfgang U. Eckart |
10.15 Uhr – 11.45 Uhr |
I. Section/ Sektion I Time and Space – German Post-War Psychiatry in its Context/ Zeit und Raum – deutsche Nachkriegspsychiatrie im Kontext |
Am Ende? Europa nach dem Zweiten Weltkrieg und die Psychiatrie – eine Einführung Wolfgang U. Eckart (Heidelberg) |
|
Psychiatrie(politik) im Nationalsozialismus und ihre Folgen – ein Überblick Hans-Walter Schmuhl (Bielefeld) |
|
Nachkriegsprozesse zu den Krankenmorden in Ost und West – ein Überblick bis 1970 Gerrit Hohendorf (München) |
|
12.00 Uhr – 13.30 Uhr |
II. Section/ Sektion II The Occupation Powers and their Psychiatry/ Die Besatzungsmächte und ihre Psychiatrie |
Psychiatrische Genetik, Community Psychiatry und Minderheitenpolitik in den USA in den 1940er und 1950er Jahren Marion Schmidt (Baltimore) |
|
Zur Psychiatrie in der Sowjetunion vom Ende des 2. Weltkriegs bis zum Beginn der 1970er Jahre Frank Grüner (Heidelberg) |
|
Some Perspectives on Making the Mental Hospital more Therapeutic in Post-War Britain Duncan Double (Norwich) |
|
Französische Psychiatrie in den 1940er und 1950er Jahren Christian Bonah/Chantal Marazia (Strasbourg) |
|
14.30 Uhr – 16.00 Uhr |
III. Section/ Sektion III On the Way to ‘Normality’. Asylum Psychiatry in the four German Occupation Zones/ Auf dem Weg zur ‚Normalität‘. Anstaltspsychiatrie in den vier Besatzungszonen |
Neuorientierung nach Kriegsende? Das Beispiel der Heil- und Pflegeanstalt Klingenmünster in der französischen Besatzungszone Maike Rotzoll/ Anna Gardon (Heidelberg) |
|
Das Sterben geht weiter. Die Landesanstalt Großschweidnitz und die SBZ/DDR Dietmar Schulze (Heidelberg/Leipzig) |
|
Reaktionen auf den Krankenmord in der britischen Besatzungszone. Das Beispiel der Hungeranstalt Wehnen Ingo Harms (Heidelberg/Oldenburg) |
|
Nach dem Krieg in der amerikanischen Besatzungszone. Die Landesheilanstalt Hadamar, 1945-1955 Ralph Höger/Georg Lilienthal (Heidelberg/Hadamar) |
|
16.30 Uhr – 18.00 Uhr |
IV. Section/ Sektion IV Psychiatry in the Ambit of the Soviet Union/ Psychiatrie im Einflussbereich der Sowjetunion |
Sleeping-Therapy and Psychiatry during the Stalinist Pavlov-Campaign at the University of Tartu in 1950s Ken Kalling/Erki Tammiksaar (Tartu) |
|
Hunger, Death, and Transfer. War Aftermath and German Psychiatric Patients in Bohemia and Moravia, 1945-1947 Michal Šimůnek/Milan Novak (Prag/Kosmanos) |
|
Die Glocken des Kreml gaben den Takt vor. Polnische Psychiatrie in der Stalinzeit) Tadeusz Nasierowski/Darius Myszka (Warschau) |
|
The Road Not Taken: Forging Mental Health Care in Post-WWII Yugoslavia Mat Savelli (Hamilton/Ontario) |
|
31.10.2015 09.30 Uhr – 11.00 Uhr |
V. Section/ Sektion V Under the Influence of the Marshall Plan/ Unter Einfluss des Marshall-Planes? Psychiatrie in West- und Nordeuropa |
„Nicht ohne blinde Flecken. Die Niederlande – Wiederaufbau und Emanzipation des Sektors Psychiatrie“ Cecile aan de Stegge (Bunnik) |
|
Business as usual. Belgische Psychiatrie in den Nachkriegsjahren Benoît Majerus (Luxemburg) |
|
Norwegian Psychiatry in the Wake of the German Occupation, 1940-1955 Per Haave (Oslo) |
|
Treating the “Untreatable”. Psychiatric Treatments and Danish Psychiatry after World War II |
|
11.15 Uhr – 12.45 Uhr |
VI. Section/ Sektion VI Shadows of War. Europe and beyond/ Der Schatten des Krieges. Europa und außerhalb |
Der lange Schatten der „Euthanasie“: Psychiatrie in Österreich, ca. 1945 bis 1955 Herwig Czech (Wien) |
|
Italian Psychiatry and the Post-War generation. Franco Basaglia and the Others John Foot (Bristol) |
|
Psychiatry in Japan after 1945 Akihito Suzuki (Yokohama) |
|
Israeli Psychiatry – the first Decades Rakefet Zalashik (Philadelphia) |
|
14.00 Uhr – 16.30 Uhr |
VII. Section/ Sektion VII Beyond the Asylum. The Development of Universitary Psychiatry in East and West Germany/ Jenseits der Anstalt. Entwicklungen der deutschen Nachkriegspsychiatrie in Ost und West |
Universitätspsychiatrie in Westdeutschland ab 1945 Volker Roelcke (Gießen) |
|
Rebuilding a Society: German Child- and Adolescent Psychiatry, 1945-1955 Sascha Topp/Heiner Fangerau (Köln) |
|
Sturm auf die Festung Wissenschaft? – Universitätspsychiatrie in Ostdeutschland nach 1945 Ekkehardt Kumbier (Rostock) |
|
Psychiatrie ohne Mauer? – Sozialpsychiatrische Austauschprozesse zwischen DDR und Bundesrepublik im Vorfeld der Psychiatriereform Christof Beyer (Hannover) |
|
Abschlusskommentar und Ausblick Georg Lilienthal/Maike Rotzoll |
Hi Bob,
Thanks for the article link; I had actually read it this morning—great minds think alike!!
This particular posting from H=madness is not so interesting, ( don’t read or speak German) but are you on their mailing list? They send out lots of great stuff,
I’ll forward it to you,
Lynn